Es gibt so viele ungeklärte Begriffe im Personal Branding.
In meinen Workshops kläre ich auf. Vorab stelle ich gerne die Frage:
Was bedeutet für dich der Begriff Marke?
Es kommen Antworten wie: Coca-Cola, McDonald’s, Apple & Nike.
Aber die Frage ist ja: Was ist eine Marke für Dich?
Ist das Produkt – zum Beispiel- ein Sneaker von Nike eine Marke?
Nein, es ist ein bequemer Turnschuh.
Gekauft wird ein Turnschuh. Mit diesem Turnschuh fühlt sich der Träger vermutlich in den ersten 24 Stunden super. Selbst in Kombination mit der neuesten Hose ist der Turnschuh-Träger einfach unwiderstehlich cool.
Das geht solange bis das nächste Objekt der Begierde eingekauft werden möchte.
Ganz ehrlich? Wir Ladys wollen entweder eine Stöckelschuh-Trägerin sein oder aber eine Sneaker-Trägerin. Beides verbindet ein Gefühl, ein Statement. Eine Aussage.
Auch heute noch.
Noch eine Frage: Kennst du noch Subkulturen wie Punks, Popper, Grunge, Gruftis?
Schon damals konnten Produkte zu einem Zugehörigkeitsgefühl beigetragen.
- der Punker hörte Musik von „The Sex Pistols“ oder „The Clash“.
- Popper trugen gern Lacoste-Pullis und legten Wert auf Davidoff-Parfüm.
- Der Grunge-Typ trug Holzfällerhemden und Vans.
- Gruftis investierten Unmengen Geld in langanhaltendes Haarspray von 3-Wetter-Taft und brauchten, um ihr Ideal zum Ausdruck zu bringen, spitze Schnallenschuhe kombiniert mit einem Haufen schwarzem Tüll.
Wir Menschen suchen die Sicherheit.
Wir scannen ab und schenken schneller Vertrauen, wenn andere das Produkt auch nutzen.
Oder sich gut fühlen mit einem bestimmten Produkt und dies zum Ausdruck bringen.
Sich gut fühlen, glücklich sein sind Grundwünsche von uns Menschen. Bedenke also bei deinem Produkt die Wünsche deiner Kunden. Dann kannst du dein Angebot besser verkaufen.
Kannst du dir vorstellen, dass es auch eine persönliche Marke gibt?
Personal Branding hört sich irgendwie geschmeidiger an, nicht wahr?
Angenehmer, nicht so hart und kantig.
Aber auch nur, weil das Wort „Marke“ so unpersönlich und sachlich klingt.
Wenn Personen dabei sind, sich neu zu positionieren, dann höre ich meist im Kennlern-Gespräch: Ich brauche ein Logo!
Was ist also ein Logo? – Ein Beweis dafür, dass du es ernst meinst? Ein Logo soll dein Business, deine Marke repräsentieren, richtig?
Ein Logo ist aber nüchtern ausgesprochen, meist „nur“ ein Zeichen.
– Mehr nicht? – Doch!
Es ist das Gesicht deines Business. Aber es erzählt keine Geschichte.
Was gehört also alles zu einer Marke?
Ein gutes Logo, ein gutes Produkt und vor allem das, was du innerhalb deines Business nach außen gibst.
Denn Du bist deine Marke, deine Marke ist das was dir vorauseilt, bevor du gesehen wirst.
Marke hört sich so groß an. Ich zeige dir gerne in meinem Workshop, was du von den globalen Marken lernen kannst.
Am Freitag, den 3.9.2021 gibt es die Fortsetzung meiner kostenfreien Workshops im Rhein-Main-Netzwerk.
Um 9:00h geht es los. Plane gerne 1 Stunde ein.
Wir sprechen über den persönlichen Markenaufbau und wie du die ersten Steps gehen kannst.
Sollte das Thema für dich interessant sein, komm doch vorbei!
Falls du vorab Fragen hast, lass uns sprechen über Marken, über dein Business oder über gute Punkmusik. 🙂
Hier gibts heute noch ein kleines Geschenk für Dich:
Herz auf, Kopf an, Glück rein
Die Wibke